Sehr geehrte KursteilnehmerInnen und Interessenten,
wir melden uns nach dem Start des Schuljahres bei Ihnen, um Sie darauf hinzuweisen, dass wir für unseren Online-Lehrgang für E-commerce noch Restplätze frei haben. Entscheiden Sie sich schnell, denn der Lehrgang startet am Freitag, den 02.10.2020.
Zudem senden wir Ihnen unser Kursangebot für den Herbst und freuen uns, wenn wir die eine oder andere interessante Veranstaltung für Sie dabei haben.
Für das Kurssekretariat
Margit, Michael und Christine
|
Live-Webinar Netzwerkanalyse mit Wireshark |
Kursziel: |
Sie können mit Wireshark Netzwerkprotokolle besser verstehen und Probleme leichter auffinden. |
Programm: |
Einführung in Wireshark, gängige Netzwerkprobleme, Analyse anhand von praktischen Beispielen, TCP Probleme, Wireshark als „der“ Protokoll-Analyser. |
Referent/-in: |
Paul Knoll, Fachreferent |
Ort: |
Live-Webinar auf der Plattform “Microsoft Teams” |
Zeitraum: |
Di, 23.03.2021 – Mi, 24.03.2021 |
Dauer: |
14 Stunden, jeweils 8.30–16.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Server-, Netzwerk-, System- und Helpdesk-Administratoren und System-Engineers |
Voraussetzungen: |
Grundlegende Netzwerkkenntnisse und Kenntnisse TCP/IP, stabile Internetverbindung, Mikrofon, Webcam |
Gebühr: |
90 Euro |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Die Aufnahme erfolgt chronologisch nach Anmeldung und Bezahlung der Kursgebühren. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Live-Webinar AutoCAD - Grundkurs auf Zoom |
Kursziel: |
Sie beherrschen die wichtigsten Befehle für das Zeichnen und Ändern von geometrischen Grundkörpern. Sie sind in der Lage, selbständig Bemaßungen und Layer zu erstellen und anzuwenden sowie Zeichnungen mit AutoCAD auszuführen und zu plotten.
|
Programm: |
Aufbau des CAD-Arbeitsplatzes, Einführung in das Softwarepaket AutoCAD, verschiedene Eingabemöglichkeiten, grundlegende Zeichen- und Editierbefehle, Layertechnik, Anzeigensteuerung, Grundlagen zur Bemaßung, Beschriftung und Schraffurtechnik, Plotten von Zeichnungen. |
Referent/-in: |
Werner Radmüller, Fachreferent |
Ort: |
Live-Webinar auf der Plattform Zoom |
Zeitraum: |
Di, 09.03.2021 - Do, 22.04.2021 |
Dauer: |
jeweils Dienstag und Donnerstag, 18:30 - 21:50 Uhr, insgesamt 40 Stunden |
Zielgruppe: |
Beschäftigte in Handwerks- und Industriebetrieben |
Voraussetzungen: |
einen PC oder ein Notebook mit installierter AutoCAD Version 2016 oder höher und eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie über keine AutoCad Version verfügen, kann die Schullizenz genutzt werden. Dazu sind die Grundvoraussetzungen laut folgendem Link: https://t1p.de/113n erforderlich. Der Zugriff auf die AutoCAD-Lizenzen der Schule ist nur für die Kurszeiten freigegeben. |
Gebühr: |
220 Euro |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Vor Kursbeginn wird ein Termin für den technischen Check der Hardware/Software angeboten, welcher in der Kurseinladung mitgeteilt wird.
Dieser Kurs zählt zur allgemeinbildenden und fachübergreifenden Ausbildung der Berufsspezialisierenden Lehre.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Live-Webinar Fortführung Lehrgang AutoCAD 2020 auf Zoom |
Kursziel: |
Die Teilnehmer/-innen werden durch permanentes Training in die wichtigsten Arbeitstechniken von Auto CAD 2021 in die 3D-Technik eingeführt und werden auf die ECDL Prüfung in AutoCAD vorbereitet.
|
Programm: |
Einsetzen von Werkzeugen für die 3D Modellierung, 3D Eingabeformate, Definition von 3D-Ansichten, Prismen-Technik, Erstellen von Flächen und Körpern durch Extrudieren, Drehen, Sweepen und Anheben, Erzeugen von Spiralformen, Konvertieren verschiedener Objekte in Flächen und Körper, Verdicken von Flächen zu Volumenkörpern, Bearbeiten von Flächen und Körpern, Erzeugen von Polygonnetzen, Arbeiten mit Benutzerkoordinatensystemen, Editieren in 3D, Erstellen von Schnitten und Ansichten aus dem 3D-Modell, Anwenden und Bearbeiten visueller Stile, Renderverfahren und Einstellungen, Konfiguration des Render-Fensters, Lichtquellen und Beleuchtungseffekte, Materialien erzeugen und zuweisen, Erstellen von Kameras und Navigationen zur Visualisierung des Modells. |
Referent/-in: |
Bernhard Auer, Fachreferent |
Ort: |
Live-Webinar auf der Plattform Zoom |
Zeitraum: |
Samstag, 20.03.2021 bis Samstag, 17.04.2021
|
Dauer: |
jeweils samstags, 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr, insgesamt 32 Stunden, am 17.04.21 4 Stunden |
Zielgruppe: |
Teilnehmer des letzten AutoCad-Lehrganges, Fortgeschrittene; Beschäftigte im Handel, Handwerk und Industrie, Nutzer von Bearbeitungszentren |
Voraussetzungen: |
einen PC oder ein Notebook mit installierter AutoCAD Version 2016 oder höher, eine stabile Internetverbindung (Empfehlung ab 3 MB/s) und einen zweiten Bildschirm. Sollten Sie über keine AutoCad Version verfügen, kann die Schullizenz, während der Kursstunden, genutzt werden. Dazu sind die Grundvoraussetzungen laut folgendem Link: https://t1p.de/113n erforderlich. |
Gebühr: |
180 Euro |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Vor Kursbeginn wird ein Termin für den technischen Check der Hardware/Software angeboten, welcher in der Kurseinladung mitgeteilt wird.
Empfohlene Kursunterlagen:
HERDT AutoCAD 2019 2D-Grundkurs
HERDT AutoCAD 2019 2D-Aufbaukurs
HERDT AutoCAD 2019 3D-Konstruktion.
Dieses Kursangebot ist die Fortführung des Lehrgang AutoCAD 2020 und beinhaltet eine Wiederholung von Modul 02 und das vollständige Modul 03, welches aufgrund des Covid19-Lock-Downs nicht mehr durchgeführt werden konnte.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Live-Webinar Stress vorbeugen und reduzieren auf Zoom |
Kursziel: |
Viele Menschen sind nun in der Zeit der Pandemie noch mehr angespannt. Sie lernen im Seminar Stressursachen kennen und zu vermeiden, um entspannter arbeiten zu können. |
Programm: |
Es geht darum, das Thema Stress und seine Auswirkungen für sich selber zu beleuchten. Die TeilnehmerInnen erstellen eine persönliche Stressanalyse, um eigene Stressfallen herauszufinden. Es wird überlegt, mit welchen Maßnahmen Stress umgangen werden kann - im Privaten wie auf dem Arbeitsplatz bzw. im Unternehmen. Und wie man mit unausweichlichem Stress umgeht. Entschleunigung wird dabei genauso ein Thema sein, wie Entspannung, Achtsamkeit, Genussfähigkeit, Bewegung und die Atmung. Auch gibt es Ratschläge wie ich mit mentaler Stärke für mehr Entspanntheit sorge. |
Referent/-in: |
Silvia Schroffenegger, Trainerin und PR-Beraterin |
Ort: |
Live-Webinar auf der Plattform Zoom |
Zeitraum: |
Fr, 19.03.2021 und Fr, 26.03.2021 |
Dauer: |
jeweils, 08.30– 12.00 Uhr, insgesamt 7 Stunden |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende im Büro und in der Verwaltung |
Voraussetzungen: |
PC mit stabiler Internetverbindung, Webcam und Mikrofon |
Gebühr: |
55 Euro |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Dieser Kurs zählt zur allgemeinbildenden und fachübergreifenden Ausbildung der Berufsspezialisierenden Lehre. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|