|
Berufsspezialisierende Lehre - 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr (2) |
Kursziel: |
Sie kennen die Grundlagen des Arbeitsrechts und Ihren Lehrvertrag. Sie wissen über die verschiedenen Lohnelemente und die Rente Bescheid. |
Programm: |
Arbeits- und Kollektivvertrag, Disziplinarrecht, Abwesenheiten, Suspendierung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Vertragstyp »Berufsspezialisierende Lehre« und der eigene Lehrvertrag, Rechte und Pflichten als Auszubildender bzw. Auszubildende, Lohnstreifen, Pensionsbeiträge, Steuern und Versicherungen, Rentenbestimmungen, Zusatzrentenformen. |
Zielgruppe: |
Auszubildende mit Lehrvertrag der Berufsspezialisierenden Lehre |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
8 Stunden |
Zeitraum: |
Do. 19.10.2023 von 08:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Referent/-in: |
Fachreferenten |
Gebühr: |
kostenlos (Stempelmarke zu 16€ für die Teilnahmebestätigung) |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Berufsspezialisierende Lehre - 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr (3) |
Kursziel: |
Sie kennen die Grundlagen des Arbeitsrechts und Ihren Lehrvertrag. Sie wissen über die verschiedenen Lohnelemente und die Rente Bescheid. |
Programm: |
Arbeits- und Kollektivvertrag, Disziplinarrecht, Abwesenheiten, Suspendierung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Vertragstyp »Berufsspezialisierende Lehre« und der eigene Lehrvertrag, Rechte und Pflichten als Auszubildender bzw. Auszubildende, Lohnstreifen, Pensionsbeiträge, Steuern und Versicherungen, Rentenbestimmungen, Zusatzrentenformen. |
Zielgruppe: |
Auszubildende mit Lehrvertrag der Berufsspezialisierenden Lehre |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
8 Stunden |
Zeitraum: |
Do. 30.11.2023 von 08:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Referent/-in: |
Fachreferenten |
Gebühr: |
kostenlos (Stempelmarke zu 16€ für die Teilnahmebestätigung) |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Vorbereitung auf den ECDL Base und Präsentation mit Power Point (BL) |
Kursziel: |
Vorbereitung auf die ECDL Base Module und Power Point, am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit die Prüfungen abzulegen. |
Programm: |
Computer Grundlagen: Computer und Mobile Endgeräte, Desktop, Symbole, Einstellungen, Datenausgabe, Dateiverwaltung, Netzwerke, Sicherheit
Textverarbeitung mit Word: Programm verwenden, Dokumente erstellen, Formatieren, Objekte, Seriendruck, Ausgabe
Online Grundlagen: Web Browsing, Web basierte Informationen, Online Kommunikation Grundlagen, E-Mail verwenden
Tabellenkalkulation mit EXCEL: Programm verwenden, Zellen, Arbeiten mit Tabellenblättern, Formeln und Funktionen, Formatierung, Diagramme, Ausgabe
Power Point: Programm verwenden, Präsentation entwickeln, Text in Präsentationen, Diagramme, Grafische Objekte, Ausgabe |
Zielgruppe: |
Mitarbeiter im Büro und in der Verwaltung |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
jeweils von 17:00 - 20:00 Uhr, insgesamt 18 Stunden |
Zeitraum: |
Do. 12.10.2023; Do. 19.10.2023; Do. 26.10.2023; Do. 09.11.2023; Do. 16.11.2023 und Do. 23.11.2023 |
Referent/-in: |
Georg Barbieri, Fachlehrer |
Voraussetzungen: |
Grundkenntnisse der MS Office Programme |
Gebühr: |
110 Euro |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Wir bieten den TeilnehmernInnen die Möglichkeit die ECDL Prüfung abzulegen.
Dieser Kurs zählt zur allgemeinbildenden und fachübergreifenden Ausbildung der Berufsspezialisierenden Lehre.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Powershell Grundkurs |
Kursziel: |
Sie lernen die Grundlagen von Windows Powershell kennen und können diese in der Praxis einsetzen. |
Programm: |
Der Einsatz der Skriptsprache Windows Powershell für Windows und andere Produkte wie VMWare; Steuerung und Konfiguration per Powershell Skript; Infrastructure as a Code und Powershell als entsprechendes Werkzeug; Grundlagen der Powershell; praktisches Ausprobieren im Lab; Vorstellung und Testen verschiedener Funktionen und Möglichkeiten; Powershell für VMWare. |
Zielgruppe: |
Beschäftigte der IT |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
14 Stunden, jeweils 8.30–16.30 Uhr |
Zeitraum: |
Mo, 04.12.2023 – Di, 05.12.2023 |
Referent/-in: |
Paul Knoll, Fachreferent |
Voraussetzungen: |
Allgemeine Netzwerk- und Windows Kenntnisse |
Gebühr: |
90 Euro |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die TeilnehmerInnen müssen ihren eigenen Laptop mitbringen.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Lehrgang für Systemadministration |
Kursziel: |
Sie erwerben Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen der Computertechnik. Sie vertiefen zu einem großen Teil der Lehrgangsstunden die Inhalte aller Module anhand von praktischen Übungen und Konfigurationen an Hard- und Software. |
Programm: |
M1: Das Netzwerkmodul orientiert sich an die Inhalte der Ausbildung zur Erlangung der CCNA-Zertifizierung (Cisco). Es beinhaltet die Einführung in die Netzwerktechnik, Routing und Switching-Grundlagen, Routing Protokolle und Aufbau und Management von Netzwerken. Die gelernten Inhalte werden in Laborübungen praktisch vertieft. Moderne Aspekte wie software-defined Network werden ebenso besprochen. Ein weiterer Teil befasst sich mit dem Thema Storage: Block versus File Storage, Fibre Channel, iSCSI, NFS; sowie aktuelle Entwicklungen im Storage Bereich wie hyperconverged Storage mit Fokus auf Virtual Storage Area Network (VSAN).
M2: Im ersten Teil dieses Moduls geht es um den Einsatz von Windows 11 in Betriebsumgebungen; Planung, Installation, Konfiguration, Management, Einbindung und zentrale Steuerung mittels Active Directory. Troubleshooting und Verwendung von entsprechenden Tools sowie der Aufbau von Testumgebungen und Einbindung in Netzwerke stellen weitere Themenschwerpunkte dar. Im zweiten Teil des Modules geht es um die Installation und Konfiguration von Windows Server 2019. Behandelt wird das Einrichten und Verwalten von Active Directory, mit Benutzer- und Gruppen Management. Das Überwachen von systemrelevanten Ereignissen sowie Security Hardening von Windows Servern und Server Diensten. Weitere Inhalte stellen das Einrichten und Verwalten von Gruppenrichtlinien, von Datei- und Freigabe-Berechtigungen. Sicherung und Wiederherstellung von Daten, sowie die praktische Umsetzung von täglichen Aufgaben eines Administrators sind weitere Lerninhalte. Der dritte Teil hat Linux zum Inhalt. Die Teilnehmer erhalten einen theoretischen und praktischen Einstieg in die Linux-Welt. Installation und Konfiguration von Debian GNU Linux, Terminal und Befehlssyntax Grundlagen, Paketmanager und Software-Installationen + Konfigurationen, Remoteverwaltung via SSH + Security, Web-, Mail- und DNS-Server, sowie Installation und Konfiguration von MySQL-Datenbanken werden in diesem Modul vermittelt.
M3: Die Teilnehmer lernen Virtualisierungsplattformen von Microsoft und VMware kennen. Installation HyperVisor, Aufbau Clusterumgebung, Einbindung zentraler Managementlösungen, wie VCenter und Microsoft System Center Virtual Machine Manager sind weitere Themenschwerpunkte.Moderne Containertechnologie (Docker) wird auch besprochen und vorgestellt.
M4: Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Cloudtechnologien eingeführt. Weitere Themenschwerpunkte sind die Vorstellung der großen Cloud-Player, die Unterschiede zwischen SaaS PaaS und IaaS sowie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erweiterung einer bestehenden Infrastruktur in die Cloud. Was macht Sinn in die Cloud zu bringen und was nicht? Security Aspekte in einer Cloudlösung. Einführung in mögliche Hybrid-Szenarien und Disaster Recovery Strategie einer bestehenden Infrastruktur in die Cloud. Praktische Inhalte werden mit Microsoft Clouddiensten (Office 365 und Microsoft Azure) behandelt.
M5: Teil1: Es geht in diesem Teil um die Microsoft SQL Server Installation und Grundkonfiguration; grundlegende Administration des SQL Servers; Datenbank-Verwaltung, Erstellung von Datenbanken; Verwaltung der Sicherheit und Zugriffe auf Datenbanken; Wartung von Datenbanken; SQL Datenbanken in Azure. Teil2: In diesem Teil werden folgende Themen behandelt: Microsoft Webserver IIS (Internet Informationsdienste); Microsoft Zertifikatsdienste (AD-CS) und Sicherung von Websites und Share Point; Microsoft SharePoint Installation unter Verwendung von Microsoft SQL Server; grundlegende SharePoint Verwaltung; Benutzerzugriff und Berechtigungen; Sharepoint Komponenten wie Websites, Dokument-Bibliotheken, Listen, Blogs, Wikis, usw.; Einblick in Microsoft365 SharePoint Online.
M6: Beinhaltet Grundlagen des DNS Servers, Microsoft Exchange Servers Installation; Vorbereitung ActiveDirectory; Mail Konfiguration; Postfächer und Postfach-Datenbanken; verschiedene Client-Zugriffsarten; Sicherung der Kommunikation mit digitalen Zertifikaten; Konfiguration von Firewalls zwecks Zugang zu Microsoft Exchange Diensten; Abwehr von SPAM und Viren; Wartung; Einblick in Microsoft365 Exchange Online.
M7: Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Funktionsweisen einer Firewall inkl. VPN-Funktionalität kennen.
|
Zielgruppe: |
IT-Mitarbeiter |
Ort: |
Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“, Brixen |
Dauer: |
455 Stunden, vorwiegend Freitag und Samstag, 08:00 - 16:00 Uhr |
Zeitraum: |
Fr, 01.09.2023 - Sa, 22.06.2024 |
Referent/-in: |
Verschiedene Fachreferenten |
Voraussetzungen: |
Absolventinnen und Absolventen von Oberschulen oder vierjährigen Berufsfachschulen mit technischer Ausrichtung und/oder entsprechende langjährige Berufserfahrung im IT-Bereich |
Gebühr: |
800€ + 100€ Materialkosten |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Der Lehrgang ist in Modulen aufgebaut, deren Inhalte in der Theorie als auch anhand von praktischen Übungen und Konfigurationen an Hard- und Software vertieft werden.
Bei zu vielen Anmeldungen wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Um die Teilnahmebestätigung zu erhalten, muss eine Gesamtanwesenheit von mindestens 80% vorhanden sein.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist bei Lehrgangsende eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
AUSGEBUCHT - Microsoft Azure Cloud - Grundlagen |
Kursziel: |
Sie erwerben Grundlagenwissen für Microsoft Azure Cloud. |
Programm: |
Für viele Anwendungen kann es interessant werden, diese in der Cloud zu installieren. Gründe dafür können Skalierbarkeit, aber auch Wegfall von administrativen Tasks sein.
In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen für Azure kennen, werden virtuelle Maschinen in der Azure Cloud installieren und managen.
Storage in Microsoft Azure wird ebenso wie Network erklärt und konkret im Labor ausgetestet.
Administration von Microsoft Azure wird neben der GUI auch mittels Powershell besprochen.
Abschließend wird ein on premise Datacenter mit der Azure verbunden, wie es durchaus in der Praxis auch vorkommt.
|
Zielgruppe: |
Technikerinnen und Techniker im Bereich EDV/IT |
Ort: |
LBS Tschuggmall |
Dauer: |
14 Stunden, jeweils 8.30 – 16.30 Uhr |
Zeitraum: |
Di. 24.10.2023 – Mi. 25.10.2023 |
Referent/-in: |
Paul Knoll, Fachreferent |
Voraussetzungen: |
Gute Computerkenntnisse, Netzwerkkenntnisse und Erfahrung mit virtuellen Maschinen |
Gebühr: |
90 Euro |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt
Die TeilnehmerInnen müssen ihren eigenen Laptop mitbringen.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Linux Server und Client für Anfänger |
Kursziel: |
Sie erwerben Grundlagenwissen zu Linux Server und Client. |
Programm: |
Direkte Einführung für Anfänger in die Welt der Linux Server und Clients, unterschiedliche Linuxdistributionen verwenden, wie Terminal oder grafische Oberfläche, Linux ist vielseitig und intuitiv bedienbar
Linux Client: Debian / Mint / Ubuntu
Linux Server: Webserver / DB-Server / SSH Server / Multimedia Server
|
Zielgruppe: |
Beschäftigte der EDV und IT |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
21 Stunden (8.00–16.00 Uhr) |
Zeitraum: |
Samstag, 11.11.2023, Samstag, 18.11.2023 und Samstag, 25.11.2023 |
Referent/-in: |
Raffin Plankensteiner Gabriel, Fachlehrer |
Voraussetzungen: |
Computerkenntnisse, Netzwerkkenntnisse |
Gebühr: |
125 Euro |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Die TeilnehmerInnen müssen ihren eigenen Laptop mitbringen.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
AUSGEBUCHT - Microsoft Azure Cloud Networking |
Kursziel: |
Sie erwerben ausführliche Kenntnisse zu Microsoft Azure Cloud. |
Programm: |
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den vielen Möglichkeiten die Microsoft Azure im Netzwerkbereich anbietet. Themen sind unter anderem: Loadbalancer, Application Gateway, Firewall (Azure und 3rd Party), Route Server, VPN, DNS in Azure, vWAN und Monitoring |
Zielgruppe: |
Technikerinnen und Techniker im Bereich EDV/IT |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
21 Stunden, jeweils 8.30 – 16.30 Uhr |
Zeitraum: |
Mo. 13.11.2023 bis Mi. 15.11.2023 |
Referent/-in: |
Paul Knoll, Fachreferent |
Voraussetzungen: |
MS Azure Cloud Grundkenntnisse |
Gebühr: |
125 € (Kursgebühr) + 50 € (Azurekosten) |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt.
Die TeilnehmerInnen müssen ihren eigenen Laptop mitbringen.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Microsoft 365 Fundamentals |
Kursziel: |
Sie lernen die Grundlagen von Microsofts Online Diensten „Microsoft 365“ kennen und können sich auf das Microsoft Examen MS-900“ vorbereiten. |
Programm: |
Grundlagen von Microsoft 365, grundlegende Microsoft 365-Funktionen für Produktivität und Teamarbeit, Business-Management-Funktionen, Security und Compliance, Lizenzierung und Support, Vorbereitung auf die Microsoft Examen MS-900 Zertifizierung. |
Zielgruppe: |
Beschäftigte der EDV und IT |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
14 Stunden |
Zeitraum: |
Di. 28.11.2023 und Mi. 29.11.2023, jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Referent/-in: |
Egon Pramstrahler, Microsoft Certified Trainer (MCT) |
Voraussetzungen: |
Allgemeine Kenntnisse im Netzwerk- und Computing Bereich |
Gebühr: |
90 Euro |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die TeilnehmerInnen müssen ihren eigenen Laptop mitbringen.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Autodesk Inventor - Aufbaukurs |
Kursziel: |
Sie vertiefen die Autodesk Inventor Grundkenntnisse können verschiedene Bauteile erstellen und Projekte exportieren. |
Programm: |
Erweiterte Bauteilerstellung mittels Sweeping, Erhebung, Spirale, Aufkleber, Prägen usw.
Kontaktlöser aktivieren, unterschiedliche Anwendungsoptionen; Projekte exportieren, graphische Konstruktion mit Hilfe des Gestellgenerators |
Zielgruppe: |
Beschäftigte in Handwerks- und Industriebetrieben |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
jeweils Samstag, von 08:00 - 12:00 Uhr und Donnerstag von 17:30 - 21:30 Uhr, insgesamt 20 Stunden |
Zeitraum: |
Do. 19.10.2023 bis Do. 02.11.2023 |
Referent/-in: |
Gustav Pellegrini, PELLEGRINI 3D CAD-Design |
Voraussetzungen: |
Autodesk Inventor Grundkenntnisse |
Gebühr: |
120 Euro |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Autodesk Fusion 360 - Grundkurs |
Kursziel: |
Sie besitzen Grundkenntnisse von Autodesk Fusion 360, können in 3D modellieren und daraus 2D Zeichnungen ableiten. |
Programm: |
Kennenlernen der Benutzeroberfläche, Projekt anlegen, Konstruieren von 3D Modellen, Bauteile und Baugruppen erstellen, Ableitung einer Zeichnung in 2D mit Bemaßungen und Ansichten, Rendern, Simulationen und Animationen |
Zielgruppe: |
Beschäftigte in Handwerks- und Industriebetrieben |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
jeweils Samstag, von 08:00 - 12:00 Uhr und Donnerstag von 17:30 - 21:30 Uhr, insgesamt 20 Stunden |
Zeitraum: |
Sa. 04.11.2023 – 18.11.2023 |
Referent/-in: |
Gustav Pellegrini, PELLEGRINI 3D CAD-Design |
Voraussetzungen: |
Computergrundkenntnisse |
Gebühr: |
220 Euro |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Organisation ist das halbe Leben (BL) |
Kursziel: |
In diesem Kurs geht es darum, das Chaos am Arbeitsplatz und Daheim zu ordnen. Wie können wir es schaffen, den Alltag und unseren Beruf effizienter zu organisieren. |
Programm: |
Ordnung und Organisation sind wesentliche Säulen im Selbstmanagement. Einsparung von Zeit und Energie durch Aufbau und Einhaltung von systematischer Ordnung, Organisation des Arbeitsplatzes samt Ablagesysteme, Möglichkeiten der Chaosbewältigung, Organisation als magischer Schlüssel zum Erfolg |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende im Büro und in der Verwaltung |
Ort: |
LBS Tschuggmall |
Dauer: |
08:30 - 16:30 Uhr, insgesamt 7 Stunden |
Zeitraum: |
Do. 26.10.2023 |
Referent/-in: |
Silvia Schroffenegger, Trainerin und PR-Beraterin |
Gebühr: |
55 € (Gebührenfrei für Personen mit BL Vertrag) |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall, T. 0472 273 906 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Dieser Kurs zählt zur allgemeinbildenden und fachübergreifenden Ausbildung der Berufsspezialisierenden Lehre.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Kommunikation mit Herz und Verstand (BL) |
Kursziel: |
Sie sind sich der Wirkung der unterschiedlichen Kommunikationsformen bewusst, kennen verschiedene Kommunikationssituationen und wissen, wie Sie Gespräche zielorientiert gestalten. |
Programm: |
Kommunikation soll nicht zum Stress werden, sondern zur Entspannung beitragen. Zur Rhetorik, als wesentlichen Bestandteil der Kommunikation, kommen Auftritt und Stimme, persönliche Gespräche, zielführende Telefonate bzw. Online Besprechungen, lässiger Smalltalk, Kommunikation im Netz mit seinen Tücken, Organisation von Kommunikation im Unternehmen und privat.
|
Zielgruppe: |
Mitarbeitende im Büro und in der Verwaltung |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
08:30 - 16:30 Uhr, insgesamt 7 Stunden |
Zeitraum: |
Di. 21.11.2023 |
Referent/-in: |
Silvia Schroffenegger, Trainerin und PR-Beraterin |
Gebühr: |
55 € (Gebührenfrei für Personen mit BL Vertrag) |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Dieser Kurs zählt zur allgemeinbildenden und fachübergreifenden Ausbildung der Berufsspezialisierenden Lehre.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
CNC-Programmierung mit WoodWOP 7.2 |
Kursziel: |
Sie lernen die Grundlagen der CNC-Programmierung mit WoodWOP 7.2 und deren praktische Ausführung an der 5-Achs CNC Maschine. |
Programm: |
Grundkenntnisse der CNC-Programmierung und deren Fertigung: Bearbeitungsprogramme für die Fertigung von Werkstücken werden erstellt, Bedienelemente und Maschinenfunktionen werden erläutert, das eigene Werkstück wird an der Maschine umgesetzt. |
Zielgruppe: |
TischlerInnen die sich für CNC_Programmierung interessieren |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
21 Stunden (jeweils von 08:00 - 16:00 Uhr) |
Zeitraum: |
Mittwoch, 02.11.2023, Donnerstag, 03.11.2023 und Freitag, 04.11.2023 |
Referent/-in: |
Andreas Rigger-Fachlehrer, Lukas Schrott-technischer Assistent |
Gebühr: |
140€ |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Aufnahme erfolgt chronologisch nach Anmeldung.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
AUSGEBUCHT - Drechseln Grundkurs |
Kursziel: |
Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge und Techniken und wenden diese an. |
Programm: |
Grundlagen der Arbeitssicherheit; richtiger Einsatz der Grundwerkzeuge; Erlernen von einfachen Grundübungen bis hin zur Herstellung von kleinen Werkstücken; |
Zielgruppe: |
TischlerInnen und Beschäftigte der Baubranche |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
21 Stunden (jeweils von 08:30 - 16:30 Uhr) |
Zeitraum: |
Sa. 11.11.2023; Sa. 18.11.2023 und Sa. 25.11.2023 |
Referent/-in: |
Albert Stampfl, ehemaliger Fachlehrer |
Gebühr: |
125€ |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall, T. 0472 273 906 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf acht Personen begrenzt. Die Aufnahme erfolgt chronologisch nach Anmeldung.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Befestigungstechnik |
Kursziel: |
Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten der Befestigung mit unterschiedlichen Materialien. |
Programm: |
Kennenlernen der verschiedenen Baustoffe, Bohrverfahren, Dübeltypen, Funktions-Prinzipien der Dübel, Auswahlkriterien, Zertifizierungen und Setzverfahren. Unterschiedliche Materialien wie Gipskarton, Ytong und dünnwandige Hochlochziegel und der Befestigungsmöglichkeiten. |
Zielgruppe: |
Beschäftige der Baubranche |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
7 Stunden von 08:00 – 16:00 Uhr |
Zeitraum: |
Samstag, 28.10.2023 |
Referent/-in: |
Peter Viehweider, Fachreferent |
Gebühr: |
55 € |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall, T. 0472 273906 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Schweißkurs für Anfänger |
Kursziel: |
Sie kennen die unterschiedlichen Schweißmethoden und können diese an verschiedenen Materialien anwenden (EN ISO 5817 Norm). |
Programm: |
Grundlagen der Arbeitssicherheit; richtiger Einsatz der Grundwerkzeuge; Erlernen von einfachen Grundübungen bis hin zur Herstellung von kleinen Werkstücken. |
Zielgruppe: |
Beschäftigte der Metallbranche |
Ort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
insgesamt 24 Stunden |
Zeitraum: |
Do. 22.02.2024 von 17:00 – 19:00 Uhr
Sa. 24.02.2024 von 08:00 – 15 Uhr
Do. 29.02.2024 von 17:00 – 19:00 Uhr
Sa. 02.03.2024 von 08:00 – 15 Uhr
Do. 07.03.2024 von 17:00 – 19:00 Uhr
Sa. 09.03.2024 von 08:00 – 15 Uhr |
Referent/-in: |
Edmund Wörndle, Fachreferent |
Voraussetzungen: |
Eigene Arbeitsschutzkleidung (PSA) |
Gebühr: |
140 € |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
NC – Programmieren _ Drehen _ Fräsen |
Kursziel: |
Sie lernen die Grundlagen der CNC-Programmierung mit der Steuerung von Heidenhain TNC 620 und mit der Steuerung von Siemens Shop Turn und deren praktische Ausführung an der CNC Maschine. |
Programm: |
Grundkenntnisse der CNC-Programmierung und deren Fertigung: Bearbeitungsprogramme für die Fertigung von Werkstücken werden erstellt, Bedienelemente und Maschinenfunktionen werden erläutert, das eigene Werkstück wird an der Maschine umgesetzt. |
Zielgruppe: |
Maschinenbauer/Innen die sich für das CNC-Programmieren interessieren |
Ort: |
Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“, Brixen |
Dauer: |
12 Stunden, jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr |
Zeitraum: |
Di. 14.11.2023 - Do. 23.11.2023 |
Referent/-in: |
Obexer Thomas-Fachlehrer, Fischnaller Joachim-Fachlehrer |
Voraussetzungen: |
Eigene Arbeitsschutzkleidung (PSA) |
Gebühr: |
80 € |
Anmeldungsort: |
LBS Tschuggmall Brixen |
Anmeldung bis: |
zwei Wochen für Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|