|
Berufsspezialisierende Lehre - 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr (3) |
Kursziel: |
Sie kennen die Grundlagen des Arbeitsrechts und Ihren Lehrvertrag. Sie wissen über die verschiedenen Lohnelemente und die Rente Bescheid. |
Programm: |
Arbeits- und Kollektivvertrag, Disziplinarrecht, Abwesenheiten, Suspendierung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Vertragstyp »Berufsspezialisierende Lehre« und der eigene Lehrvertrag, Rechte und Pflichten als Auszubildender bzw. Auszubildende, Lohnstreifen, Pensionsbeiträge, Steuern und Versicherungen, Rentenbestimmungen, Zusatzrentenformen. |
Zielgruppe: |
Auszubildende mit Lehrvertrag der Berufsspezialisierenden Lehre |
Ort: |
Berufsbildungszentrum Christian Josef Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
8 Stunden |
Zeitraum: |
Do. 10.04.2025 von 08:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Referent/-in: |
Fachreferenten |
Gebühr: |
kostenlos (Stempelmarke zu 16€ für die Teilnahmebestätigung) |
Anmeldungsort: |
BBZ Chr. J. Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Berufsspezialisierende Lehre - 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr (4) |
Kursziel: |
Sie kennen die Grundlagen des Arbeitsrechts und Ihren Lehrvertrag. Sie wissen über die verschiedenen Lohnelemente und die Rente Bescheid. |
Programm: |
Arbeits- und Kollektivvertrag, Disziplinarrecht, Abwesenheiten, Suspendierung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Vertragstyp »Berufsspezialisierende Lehre« und der eigene Lehrvertrag, Rechte und Pflichten als Auszubildender bzw. Auszubildende, Lohnstreifen, Pensionsbeiträge, Steuern und Versicherungen, Rentenbestimmungen, Zusatzrentenformen. |
Zielgruppe: |
Auszubildende mit Lehrvertrag der Berufsspezialisierenden Lehre |
Ort: |
Berufsbildungszentrum Christian Josef Tschuggmall |
Dauer: |
8 Stunden |
Zeitraum: |
Do. 15.05.2025 von 08:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Referent/-in: |
Fachreferenten |
Gebühr: |
kostenlos (Stempelmarke zu 16€ für die Teilnahmebestätigung) |
Anmeldungsort: |
BBZ Chr. J. Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
AUSGEBUCHT - Netzwerkanalyse mit Wireshark |
Kursziel: |
Sie können mit Wireshark Netzwerkprotokolle besser verstehen und Probleme leichter auffinden. |
Programm: |
Einführung in Wireshark, gängige Netzwerkprobleme, Analyse anhand von praktischen Beispielen, TCP-Probleme, Wireshark als „der“ Protokoll-Analyser |
Zielgruppe: |
Beschäftigte der EDV und IT |
Ort: |
Berufsbildungszentrum Christian Josef Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
14 Stunden, jeweils von 08:30 – 16:30 Uhr |
Zeitraum: |
Mi. 23.04.2025 und Do. 24.04.2025 |
Referent/-in: |
Paul Knoll, Fachreferent |
Voraussetzungen: |
Computerkenntnisse und Virtualisierungskonzepte Teilnehmer müssen ihren eigenen Laptop mitbringen |
Gebühr: |
90 € |
Anmeldungsort: |
BBZ Chr. J. Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt.
Teilnehmer müssen ihren eigenen Laptop mitbringen.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
AUSGEBUCHT - Lehrgang für Systemadministration |
Kursziel: |
Sie erwerben Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen der Computertechnik. Sie vertiefen zu einem großen Teil der Lehrgangsstunden die Inhalte aller Module anhand von praktischen Übungen und Konfigurationen an Hard- und Software. |
Programm: |
M1: Das Netzwerkmodul orientiert sich an die Inhalte der Ausbildung zur Erlangung der CCNA-Zertifizierung (Cisco). Es beinhaltet die Einführung in die Netzwerktechnik, Routing und Switching-Grundlagen, Routing Protokolle und Aufbau und Management von Netzwerken. Die gelernten Inhalte werden in Laborübungen praktisch vertieft. Moderne Aspekte wie software-defined Network werden ebenso besprochen. Ein weiterer Teil befasst sich mit dem Thema Storage: Block versus File Storage, Fibre Channel, iSCSI, NFS; sowie aktuelle Entwicklungen im Storage Bereich wie hyperconverged Storage mit Fokus auf Virtual Storage Area Network (VSAN).
M2: Im ersten Teil dieses Moduls geht es um den Einsatz von Windows 11 in Betriebsumgebungen; Planung, Installation, Konfiguration, Management, Einbindung und zentrale Steuerung mittels Active Directory. Troubleshooting und Verwendung von entsprechenden Tools sowie der Aufbau von Testumgebungen und Einbindung in Netzwerke stellen weitere Themenschwerpunkte dar. Im zweiten Teil des Modules geht es um die Installation und Konfiguration von Windows Server 2019. Behandelt wird das Einrichten und Verwalten von Active Directory, mit Benutzer- und Gruppen Management. Das Überwachen von systemrelevanten Ereignissen sowie Security Hardening von Windows Servern und Server Diensten. Weitere Inhalte stellen das Einrichten und Verwalten von Gruppenrichtlinien, von Datei- und Freigabe-Berechtigungen. Sicherung und Wiederherstellung von Daten, sowie die praktische Umsetzung von täglichen Aufgaben eines Administrators sind weitere Lerninhalte. Der dritte Teil hat Linux zum Inhalt. Die Teilnehmer erhalten einen theoretischen und praktischen Einstieg in die Linux-Welt. Installation und Konfiguration von Debian GNU Linux, Terminal und Befehlssyntax Grundlagen, Paketmanager und Software-Installationen + Konfigurationen, Remoteverwaltung via SSH + Security, Web-, Mail- und DNS-Server, sowie Installation und Konfiguration von MySQL-Datenbanken werden in diesem Modul vermittelt.
M3: Die Teilnehmer lernen Virtualisierungsplattformen von Microsoft und VMware kennen. Installation HyperVisor, Aufbau Clusterumgebung, Einbindung zentraler Managementlösungen, wie VCenter und Microsoft System Center Virtual Machine Manager sind weitere Themenschwerpunkte.Moderne Containertechnologie (Docker) wird auch besprochen und vorgestellt.
M4: Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Cloudtechnologien eingeführt. Weitere Themenschwerpunkte sind die Vorstellung der großen Cloud-Player, die Unterschiede zwischen SaaS PaaS und IaaS sowie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erweiterung einer bestehenden Infrastruktur in die Cloud. Was macht Sinn in die Cloud zu bringen und was nicht? Security Aspekte in einer Cloudlösung. Einführung in mögliche Hybrid-Szenarien und Disaster Recovery Strategie einer bestehenden Infrastruktur in die Cloud. Praktische Inhalte werden mit Microsoft Clouddiensten (Office 365 und Microsoft Azure) behandelt.
M5: Teil1: Es geht in diesem Teil um die Microsoft SQL Server Installation und Grundkonfiguration; grundlegende Administration des SQL Servers; Datenbank-Verwaltung, Erstellung von Datenbanken; Verwaltung der Sicherheit und Zugriffe auf Datenbanken; Wartung von Datenbanken; SQL Datenbanken in Azure. Teil2: In diesem Teil werden folgende Themen behandelt: Microsoft Webserver IIS (Internet Informationsdienste); Microsoft Zertifikatsdienste (AD-CS) und Sicherung von Websites und Share Point; Microsoft SharePoint Installation unter Verwendung von Microsoft SQL Server; grundlegende SharePoint Verwaltung; Benutzerzugriff und Berechtigungen; Sharepoint Komponenten wie Websites, Dokument-Bibliotheken, Listen, Blogs, Wikis, usw.; Einblick in Microsoft365 SharePoint Online.
M6: Beinhaltet Grundlagen des DNS Servers, Microsoft Exchange Servers Installation; Vorbereitung ActiveDirectory; Mail Konfiguration; Postfächer und Postfach-Datenbanken; verschiedene Client-Zugriffsarten; Sicherung der Kommunikation mit digitalen Zertifikaten; Konfiguration von Firewalls zwecks Zugang zu Microsoft Exchange Diensten; Abwehr von SPAM und Viren; Wartung; Einblick in Microsoft365 Exchange Online.
M7: Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Funktionsweisen einer Firewall inkl. VPN-Funktionalität kennen.
|
Zielgruppe: |
IT-Mitarbeiter |
Ort: |
Berufsbildungszentrum Chr. J. Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
441 Stunden, vorwiegend Freitag und Samstag, 08:00 - 16:00 Uhr |
Zeitraum: |
Fr, 06.09.2024 - Sa, 21.06.2025 |
Referent/-in: |
Verschiedene Fachreferenten |
Voraussetzungen: |
Absolventinnen und Absolventen von Oberschulen oder vierjährigen Berufsfachschulen mit technischer Ausrichtung und/oder entsprechende langjährige Berufserfahrung im IT-Bereich |
Gebühr: |
800€ + 100€ Materialkosten |
Anmeldungsort: |
BBZ Chr. J. Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Der Lehrgang ist in Modulen aufgebaut, deren Inhalte in der Theorie als auch anhand von praktischen Übungen und Konfigurationen an Hard- und Software vertieft werden.
Bei zu vielen Anmeldungen wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Um die Teilnahmebestätigung zu erhalten, muss eine Gesamtanwesenheit von mindestens 80% vorhanden sein.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist bei Lehrgangsende eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Virtualisierung mit Microsoft Hyper-V |
Kursziel: |
Sie lernen die wichtigsten Funktionen von Microsoft Hyper-V (mit Windows Server 2025) kennen und können damit Virtualisierungen implementieren und betreiben. |
Programm: |
Überblick Hyper-V, Host-Server, Verwaltungstools (GUI, Powershell), Speicher, Netzwerk (Virtuelle Switches, NAT), Virtuelle Maschinen erstellen, konfigurieren und verwalten, Migration von älteren Versionen, Verfügbarkeit, Backup, Monitoring
|
Zielgruppe: |
Beschäftigte der EDV und IT |
Ort: |
Berufsbildungszentrum Christian Josef Tschuggmall Brixen |
Dauer: |
14 Stunden, jeweils von 08:30 – 16:30 Uhr |
Zeitraum: |
Di. 06.05.2025 und Mi. 07.05.2025
|
Referent/-in: |
Egon Pramstrahler, Microsoft Certified Trainer (MCT) |
Voraussetzungen: |
Netzwerk Grundlagen Kurs oder gleichwertiges Wissen |
Gebühr: |
90 Euro |
Anmeldungsort: |
BBZ Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt
Die TeilnehmerInnen müssen ihren eigenen Laptop mitbringen.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Die Kunst einen guten Eindruck zu machen - (BL) |
Kursziel: |
Sie wissen, wie Sie die Selbstsicherheit optimieren und arbeiten am Durchsetzungsvermögen. Inputs zum Aussehen, Kommunikation und Rhetorik tragen zur positiven Selbstdarstellung bei. |
Programm: |
Die Vermarktung des eigenen ICH im Privaten sowie im Beruf, Abhebung von der Masse, Gehör, Achtung und Respekt verschaffen, Erfolg und Wohlbefinden bei der Arbeit und im Leben, persönliche Stärken und Schwächen analysieren und zielführende Maßnahmen ableiten |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende im Büro und in der Verwaltung |
Ort: |
Berufsbildungszentrum Christian Josef Tschuggmall |
Dauer: |
08:30 - 16:30 Uhr, insgesamt 7 Stunden |
Zeitraum: |
Di. 15.04.2025 |
Referent/-in: |
Silvia Schroffenegger, Trainerin und PR-Beraterin |
Gebühr: |
55 € (Gebührenfrei für Personen mit BL Vertrag) |
Anmeldungsort: |
BBZ Chr. J. Tschuggmall |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Dieser Kurs zählt zur allgemeinbildenden und fachübergreifenden Ausbildung der Berufsspezialisierenden Lehre.
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen, ist eine Stempelmarke zu 16€ mitzubringen. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|